Kokerei
Hammermühle – Kohlezerkleinerung
Bei einer saarländischen Kokerei wird Steinkohle mittels einer Hammermühle zerkleinert. Die Schlägerarme von einer Hammermühle waren ursprünglich mit Spannhülsen aus Stahl gelagert. Die Standzeit dieser Lager betrug sehr oft nur ca. 3 Monate bei einer Produktionsleistung von etwa 100.000 to. In vielen Fällen mussten nicht nur die Lager der Schlägerarme sondern auch die kompletten Schlägerarme ersetzt werden. Vor einigen Jahren wurde erstmals die Spannhülsen durch hochverschleißfeste MANGACHOC – Gleitbuchsen ersetzt. Seither erreicht man eine Standzeit von mehr als 12 Monaten bei einem Durchsatz von über 500.000 to. (Ref.6)
Klappenzylinder Kokslöschwagen
An einem Kokslöschwagen bei einer saarländischen Kokerei mussten früher bereits nach wenigen Monaten Einsatz die geschmierten Stahl/Stahl-Gelenklager wegen Abrasionsverschleiß erneuert werden. Anfang 2003 wurden an dieser Stelle wartungsfreie, hochverschleißfeste MANGACHOC-Gelenklager MGD 90 eingebaut. Mitte 2006 wurde uns berichtet, dass diese Lager immer noch eingebaut sind und einwandfrei funktionieren. (Ref.51)